#32 Trotz Krise: Nachfrage nach IT-Dienstleistungen steigt – warum eigentlich?

Shownotes

Die Lünendonk-Liste zeigt: Die IT-Dienstleister konnten im vergangenen Jahr trotz der konjunkturellen Unsicherheiten weiterhin wachsen. Zukünftig werden die Umsatzprognosen zwar etwas vorsichtiger, bleiben aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Demgegenüber steht der hohe Digitalisierungsdruck der Unternehmen sowie der Wunsch nach neuen Technologien, wie KI und der Cloud Transformation. Da in vielen Unternehmen oftmals die entsprechenden Fachkräfte fehlen, bleibt die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen weiterhin hoch.

Als besondere Investitionsfelder wurden für das Jahr 2024 Data & Analytics, Cloud Security und künstliche Intelligenz identifiziert. Gerade auf Data & Analytics legen die Unternehmen aktuell einen besonderen Fokus. Aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels fehlen aber in den meisten Unternehmen die Ressourcen und das Budget, um sich mit diesen Themen effektiv auseinandersetzen zu können. Um den Mangel auszugleichen, setzen sowohl die IT-Dienstleister als auch Kundenunternehmen verstärkt auf Near- und Offshoring-Standorte. Dabei gewinnen neben Osteuropa vor allem die Länder Portugal und Skandinavien an Relevanz.

In dieser Folge des Podcasts „Lünendonk-Insights: Digital, Consulting & Audit“ spricht Lünendonk-Partner Mario Zillmann mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead für Europa bei Randstad Digital, über aktuellen Entwicklungen des IT-Dienstleistungsmarktes, die neusten Technologietrends sowie Near- und Offshoring. Dabei gehen sie auch auf die Veränderungen ein, welche sich für Randstad Digital nach der Fusion ergeben haben.

Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder Randstad Digital

Ansprechpartner: Mario Zillmann Patrick Arnold

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.