Alle Episoden

#45 KI lebt von der Datenqualität

#45 KI lebt von der Datenqualität

47m 43s

Data & Analytics gehört neben KI und der Cloud Transformation zu den Top-Themen auf der Agenda von CIOs. Viele Unternehmen verfolgen das Ziel, sich zu einer datengetriebenen Organisation zu entwickeln, da sie das enorme Wertschöpfungspotenzial erkennen, das in Datenanalysen und Automatisierungen steckt. Allerdings sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, dass sie in diesem Bereich noch deutliches Aufholpotenzial haben.

Dies ist insbesondere bei der Implementierung von KI-Anwendungen der Fall, für die eine einheitliche Datenbasis erforderlich ist. Zudem haben zwar viele Unternehmen bereits KI-Tools eingeführt, allerdings fehlt oftmals noch ein übergreifendes Konzept und eine vollumfängliche Strategie.

In dieser Episode des...

#44 Ausblick 2025 – Der Countdown zur digitalen Transformation läuft!

#44 Ausblick 2025 – Der Countdown zur digitalen Transformation läuft!

46m 14s

Die neueste Episode des Lünendonk-Podcasts ist da! Gemeinsam mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital, wirft Mario Zillmann einen Blick auf ein turbulentes Jahr 2024 und diskutiert, welche Trends den IT-Markt im Jahr 2025 prägen könnten.

Das Jahr 2024 war geprägt von konjunkturellen Herausforderungen, strukturellen Veränderungen in der Automobilbranche, globalen Krisenherden und regulatorischen Neuerungen wie dem EU AI Act und NIS-2. Welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen und wie haben Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ihre Transformationsprojekte vorangetrieben?

Bestandteil der Diskussion sind Innovationen wie generative KI, Cloud-native Architekturen und Data Mesh und inwiefern diese den Markt beeinflusst haben. Welche...

#43 Von Datenchaos zu Datenpower – Daten nutzen, Zukunft gestalten

#43 Von Datenchaos zu Datenpower – Daten nutzen, Zukunft gestalten

46m 17s

Daten sind längst mehr als nur Rohmaterial – sie sind der Schlüssel zu Innovation, Effizienz und Wachstum. Doch wie können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten nutzen, um die digitale Transformation voranzutreiben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuesten Folge des Lünendonk-Podcasts, in der wir tief in die Welt von Data & Analytics eintauchen.

Zusammen mit Rouven Homann von cimt beleuchtet Mario Zillmann von Lünendonk die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich Unternehmen bieten. Dabei gehen die beiden unter anderem der Frage nach, warum datenbasierte digitale Services oft noch hinter den Erwartungen zurückbleiben und welche Rolle modernes Datenmanagement, Data Governance...

#42 Wie steht es um die Consulting-Branche? Insights zum Markt mit Jörg Hossenfelder

#42 Wie steht es um die Consulting-Branche? Insights zum Markt mit Jörg Hossenfelder

32m 56s

Im Juli ist die aktuelle Studie zur Managementberatung in Deutschland erschienen.

Das Wachstum der Beratungsbranche fiel aufgrund der schwächeren Konjunktur im Jahr 2023 etwas geringer aus als in den Vorjahren, bleibt aber weiterhin im zweistelligen Bereich. Im Jahr 2023 wuchsen die führenden Beratungsunternehmen um 12,5 Prozent, die internationalen Top-Beratungen um 8,4 Prozent.

Dabei profitierten sie vor allem von Digitalisierungsthemen rund um Business Transformation, Data Analytics, Cloud und Security, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit und Krisenresilienzprogramme werden zunehmend nachgefragt.

Wie wirkt sich die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Deutschland konkret auf das Beratungsgeschäft aus? Wie wichtig ist KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor für Beratungsunternehmen?...

#41 GenAI & Regulatorik: Chancen nutzen, Risiken meistern

#41 GenAI & Regulatorik: Chancen nutzen, Risiken meistern

53m 6s

Generative KI gilt als eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – mit einem enormen Potenzial zur Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, diese Technologie sicher und regelkonform einzusetzen.

Viele Unternehmen befürchten, dass unkontrollierter KI-Einsatz zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen könnte. Tatsächlich erlaubt nur ein Drittel der Unternehmen die Nutzung von generativer KI ohne Einschränkungen – oft fehlt es jedoch an klaren Richtlinien.

Nur 13 Prozent der Unternehmen haben interne KI-Richtlinien, die sich an den Anforderungen des EU AI Acts orientieren. Und eine dedizierte Funktion für AI Governance haben lediglich 3 Prozent etabliert.

Wie lässt...

#40 Mit der richtigen Strategie zur Anwendungsmodernisierung: Schritt für Schritt und ohne Big Bang

#40 Mit der richtigen Strategie zur Anwendungsmodernisierung: Schritt für Schritt und ohne Big Bang

41m 10s

Trotz zahlreicher Initiativen kämpfen viele Unternehmen noch immer mit veralteten, monolithischen IT-Landschaften, die der digitalen Transformation im Weg stehen. Tatsächlich erfüllt die IT nur bei 13 Prozent der Unternehmen alle Anforderungen wie Skalierbarkeit, Performance, Ausfallsicherheit und Cyber Security. Besonders besorgniserregend: Der Fachkräftemangel verstärkt die Problematik, gerade bei Legacy-Systemen, die Spezialwissen erfordern.

Ob es darum geht, monolithische Strukturen abzubauen, hybride IT-Architekturen zu etablieren oder eine Strategie für Cloud-native Anwendungen zu entwickeln – die IT-Modernisierung ist ein unternehmensweites Thema, das weit über die IT-Abteilung hinausgehen sollte. Vor allem mit zunehmender Business-Zentrierung ist es erforderlich, dass die Anwendungsmodernisierung vom Vorstand ausreichend priorisiert wird,...

#39 KI als Game-Changer in der Arbeitswelt – Interview mit Jörg Hossenfelder

#39 KI als Game-Changer in der Arbeitswelt – Interview mit Jörg Hossenfelder

28m 22s

Im Oktober wurde die Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung“ veröffentlicht.

Die Studie zeigt, dass bereits 34 Prozent der Unternehmen KI-Tools im Rechnungswesen einsetzen. Diese werden vor allem im Bereich der Datenanalyse und der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben eingesetzt. Effizienzgewinne versprechen sich die Unternehmen vor allem bei Routineprozessen und der Texterstellung.

Im Rechnungswesen sehen die Unternehmen die Haupteinsatzfelder von KI-Tools in automatisierten Konsistenzprüfungen sowie in der Datenanalyse für Budgetierung, Forecasting und Risikoanalyse. Gleichzeitig kann KI aber auch bei der Texterstellung, beispielsweise für Berichte oder Anhänge, unterstützen.

In dieser Folge spricht Jörg Hossenfelder im Interview über allgemeine KI-Trends...

#38 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland – Deep-Dive zum Markt mit Jörg Hossenfelder

#38 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland – Deep-Dive zum Markt mit Jörg Hossenfelder

33m 42s

Der Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland wächst. Im Jahr 2023 konnte sich das Marktvolumen im Vergleich zu den Vorjahren auf knapp 20 Milliarden Euro verdoppeln. Etwas gebremst wird das Wachstum durch den bestehenden Fachkräftemangel, der dazu führt, dass Mandanten teilweise nicht betreut oder Dienstleistungen nicht erbracht werden können, weil das notwendige Personal fehlt. Generell werden sich die Geschäftsmodelle und die Beschäftigungspyramide in den kommenden Jahren verändern. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz können dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Wirtschaftsprüfer bei ihrer Arbeit zu unterstützen, so dass sich die Mitarbeiter verstärkt auf die Prüfung und Beratung der Mandanten...

#37 Warum scheitern Proof of Concepts so oft? Strategien für eine erfolgreiche Skalierung von PoCs

#37 Warum scheitern Proof of Concepts so oft? Strategien für eine erfolgreiche Skalierung von PoCs

47m 57s

Proof of Concepts (PoCs) sind oft die entscheidenden Meilensteine in der digitalen Innovationsstrategie eines Unternehmens. Sie bieten die Möglichkeit, Ideen in einem kontrollierten Rahmen zu testen und so frühzeitig zu erkennen, welche Konzepte das Potenzial haben, echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Doch warum scheitern so viele dieser vielversprechenden PoCs? Was hindert sie daran, den Sprung von einer innovativen Idee zur marktreifen Lösung zu schaffen? Genau diesen Fragen widmen wir uns in der neuesten Episode des Lünendonk-Podcasts.

In dieser Folge teilt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, das Mikrofon mit Dr. Josef Adersberger, Managing Director bei QAware. Gemeinsam beleuchten sie die Fallstricke und...

#36 Ein neuer IT-Dienstleister am Markt: Moderne IT-Lösungen für die digitale Zukunft

#36 Ein neuer IT-Dienstleister am Markt: Moderne IT-Lösungen für die digitale Zukunft

45m 0s

In der aktuellen Episode des Lünendonk-Podcasts setzen sich Mario Zillmann von Lünendonk sowie Stefanie Rüdel und Christopher Hellmann von Manage Now mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der IT-Dienstleistungen auseinander. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Gründung von Manage Now und den Übergang von Fujitsu Services zu einem Anbieter von End-to-End IT-Lösungen.

Die Gründung von Manage Now markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Als eigenständiger Anbieter verfolgt Manage Now eine ganzheitliche Perspektive auf IT-Services. In dieser Episode wird das vielseitige Portfolio vorgestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu transformieren und auf die Anforderungen der digitalen...