Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit

Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung.

Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights.

Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig.

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
https://www.luenendonk.de/
info@luenendonk.de
www.linkedin.com/company/luenendonk-gmbh/

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit

Neueste Episoden

#53 Transformation mit Tempo: CONET-CEO Martin Wibbe über Wachstum, KI und die Zukunft der IT-Dienstleistung

#53 Transformation mit Tempo: CONET-CEO Martin Wibbe über Wachstum, KI und die Zukunft der IT-Dienstleistung

66m 33s

In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts begrüßt Mario Zillmann einen hochkarätigen Gast: Martin Wibbe, CEO von CONET – laut Lünendonk-Liste einem der 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der IT-Branche gibt Wibbe spannende Einblicke in seine persönliche Karriere und die strategische Entwicklung von CONET.

Doch es bleibt nicht bei biografischen Highlights: Im Zentrum des Gesprächs stehen aktuelle Trends und Herausforderungen des IT-Marktes. Gemeinsam analysieren Zillmann und Wibbe unter anderem die Wachstumschancen am Markt und zeigen auf, welche Strukturen Unternehmen benötigen, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Außerdem werfen die beiden einen differenzierten Blick auf zwei zentrale Themen unserer...

#52 Managed Services reloaded – von der Unterstützung zur Innovation

#52 Managed Services reloaded – von der Unterstützung zur Innovation

43m 50s

Die digitale Transformation verlangt Unternehmen heute alles ab: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit – und Innovation. Doch gerade der wachsende Fachkräftemangel, steigende regulatorische Anforderungen und der permanente Technologie-Shift machen deutlich: Der Weg in die Zukunft ist ohne starke Partner kaum noch zu bewältigen.

Moderne Managed Services bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Fähigkeiten und Technologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz oder Cyber Security hinzuzukaufen – und sich dabei voll und ganz auf ihre eigenen Differenzierungsmerkmale zu konzentrieren.

In der dritten Folge der Podcast-Reihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Christina Riedle und Matthias Bandemer von EY darüber, wie Managed Services zum strategischen...

#51 Managed Services neu gedacht – Flexibilität, Innovation und Effizienz in der digitalen Transformation

#51 Managed Services neu gedacht – Flexibilität, Innovation und Effizienz in der digitalen Transformation

44m 58s

Managed Services gewinnen nicht nur an Relevanz – sie verändern sich auch grundlegend. Klassische Outsourcing-Modelle werden zunehmend durch flexible, leistungsorientierte und stärker integrierte Managed Services abgelöst. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Geschäftsprozesse und IT gleichermaßen zu transformieren – und setzen dabei verstärkt auf spezialisierte Partner, die mehr bieten als nur den Betrieb.

In der zweiten Folge der Podcastreihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Gernot Gutjahr, Partner und Head of Technology Strategy & Operations bei der KPMG AG, über die Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie „Managed Services – Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“. Im...

#50 Der Digitale Euro im Realitätscheck – Europas neue Währung?

#50 Der Digitale Euro im Realitätscheck – Europas neue Währung?

52m 9s

In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Hubertus von Poser und Mario Lang von der IT-Beratung PPI über eines der aktuell spannendsten Themen im europäischen Finanz- und Technologiesektor: den digitalen Euro.

Die Europäische Zentralbank arbeitet mit Hochdruck an einer digitalen Variante einer gemeinsamen Währung – mit dem Ziel, Europas Zahlungsverkehr unabhängiger, moderner und sicherer zu machen. Doch was genau verbirgt sich hinter der Idee? Welche Ziele verfolgt die Europäische Zentralbank mit dem Projekt – und welche Rolle spielt digitale Souveränität im internationalen Zahlungsverkehr? Und was bedeutet das Vorhaben ganz konkret für Banken, Finanzdienstleister, den Handel und die Bürgerinnen...