Alle Episoden

#35 Profitabel wachsen in dynamischen Märkten

#35 Profitabel wachsen in dynamischen Märkten

21m 7s

Laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Managementberatung in Deutschland“ gelten Business Transformation, Digitalisierung und Automatisierung als die wichtigsten Treiber für die Entwicklung des Beratungsmarktes. Auch KI gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Im Beratungsmarkt ist zudem ein zunehmender Konsolidierungs- und Internationalisierungsprozess zu beobachten. Dabei steht vor allem die End-to-End-Optimierung im Fokus. Es zeigt sich, dass Kunden verstärkt Strategie und Umsetzung aus einer Hand bevorzugen.

In dieser Folge spricht Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder mit Sebastian Diers, Vorstand von ROI-EFESO, und Jost Kamenik, CEO von Tsetinis-EFESO.

Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
- Aktuelle Wachstumstreiber in der Beratung und damit verbundene Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen
- Gründe...

#34 Generative KI – Mehr als nur ein Hype?

#34 Generative KI – Mehr als nur ein Hype?

41m 45s

Derzeit beschäftigen sich nahezu alle Unternehmen und Organisationen mit generativer KI, um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Einerseits erkennen die meisten Unternehmen das große Potenzial dieser Technologie, andererseits wird generative KI zahlreiche Geschäftsmodelle grundlegend verändern.

Dennoch haben laut der Lünendonk-Studie „Generative AI - Von der Innovation zur Marktreife“ erst 3 Prozent der Befragten generative KI produktiv im Einsatz, und lediglich 32 Prozent haben erste Anwendungsfälle umgesetzt. Die Mehrheit ist noch damit beschäftigt, geeignete Anwendungsfälle zu identifizieren.

Viele Unternehmen hoffen, durch den Einsatz von generativer KI dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Indem sie Routineaufgaben an KI-Tools abgeben, können Mitarbeitende Zeit sparen, ihre Effizienz...

#33 Warum die CSRD-Richtlinie ein echter Gamechanger ist

#33 Warum die CSRD-Richtlinie ein echter Gamechanger ist

56m 20s

Ab 2024 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. Ein Großteil der an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen muss dann neben ihren Finanzkennzahlen auch ein Nachhaltigkeits-Reporting in ihren Geschäfts- und Lageberichten veröffentlichen. Ziel der Regelung ist es, Antworten auf die zentrale Zukunftsfrage zu geben, wie Wirtschaftswachstum und Wohlstand mit einer rasant wachsenden Weltbevölkerung, stark steigenden CO2-Emissionen sowie globaler und sozialer Sicherheit in Einklang gebracht werden können.

Für die betroffenen Unternehmen wird sich die Erstellung von Jahresabschlüssen und Lageberichten tiefgreifend verändern und Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung haben. Dabei steht die ESG-Regulierung...

#32 Trotz Krise: Nachfrage nach IT-Dienstleistungen steigt – warum eigentlich?

#32 Trotz Krise: Nachfrage nach IT-Dienstleistungen steigt – warum eigentlich?

46m 54s

Die Lünendonk-Liste zeigt: Die IT-Dienstleister konnten im vergangenen Jahr trotz der konjunkturellen Unsicherheiten weiterhin wachsen. Zukünftig werden die Umsatzprognosen zwar etwas vorsichtiger, bleiben aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Demgegenüber steht der hohe Digitalisierungsdruck der Unternehmen sowie der Wunsch nach neuen Technologien, wie KI und der Cloud Transformation. Da in vielen Unternehmen oftmals die entsprechenden Fachkräfte fehlen, bleibt die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen weiterhin hoch.

Als besondere Investitionsfelder wurden für das Jahr 2024 Data & Analytics, Cloud Security und künstliche Intelligenz identifiziert. Gerade auf Data & Analytics legen die Unternehmen aktuell einen besonderen Fokus. Aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels fehlen aber in...

#31 Digitale Transformation und Innovationsgeschwindigkeit

#31 Digitale Transformation und Innovationsgeschwindigkeit

48m 39s

Die digitale Transformation stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Der Weg zur vollständigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen ist mit einer sehr hohen Komplexität verbunden. Zudem fehlen in vielen Unternehmen die Expertinnen und Experten, um Digitalisierungsstrategien entsprechend umsetzen zu können.

Die aktuellen Lünendonk-Listen zur Entwicklung der führenden IT-Dienstleister zeigen, dass die Nachfrage nach externen IT-Dienstleistern ungebrochen hoch ist. Trotz Konjunkturkrise sind die in Deutschland tätigen IT-Dienstleister im Durchschnitt um 9,7 Prozent gewachsen.

Gleichzeitig werden die Anforderungen aber komplexer und die Inhalte der Ausschreibungen verändern sich. Kunden fordern immer häufiger von ihren Dienstleistungspartnern, dass diese ein Thema durchgängig von...

#30 Von Finnland lernen: Wie die finnische Arbeitskultur die digitale Transformation beflügeln kann

#30 Von Finnland lernen: Wie die finnische Arbeitskultur die digitale Transformation beflügeln kann

41m 39s

Gofore ist ein führendes IT-Dienstleistungsunternehmen in Finnland und ein aufstrebender Newcomer auf dem deutschen Digitalmarkt. Das Unternehmen unterstützt Kunden bei ihrer digitalen Transformation mit einem Schwerpunkt auf die öffentliche Verwaltung und Intelligent Industry. Gofore ist in sechs Ländern präsent und hat sich im letzten Jahr durch die Übernahmen von eMundo und Mangodesign auch in der DACH-Region etabliert.

Der finnische IT-Dienstleistungsmarkt unterscheidet sich sowohl in Größe als auch im Branchenfokus von Deutschland. Dennoch sind Digitalisierung und digitale Transformation sowohl in Finnland als auch in Deutschland zentrale Themen. Besonders im Fokus stehen dabei Cloud, Data & AI sowie Cyber Security.

Die finnische...

#28.2 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 2)

#28.2 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 2)

36m 24s

Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau. Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen.

Nachhaltigkeit ist nur eine von vielen Herausforderungen, denen sich Unternehmen aktuell stellen müssen. Daneben gilt es, neue Technologien wie künstliche Intelligenz im Auge zu behalten und deren Einsatz...

#29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler

#29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler

42m 43s

Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während die IT-Abteilungen früher eher als Dienstleister für die Fachbereiche gesehen wurden, wird die IT heute immer mehr zum Business Enabler und Innovationstreiber auf Augenhöhe mit dem Business.

Dabei entsteht jedoch ein Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der IT-Abteilungen und denen der Business-Funktionen. Um die unterschiedlichen Anforderungen erfolgreich zu vereinen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Organisationen so umzubauen, dass sie mit dem Business eng verzahnt sind. Dabei ist es entscheidend, dass Business und IT als Partner auf Augenhöhe agieren.

Gemeinsam können Business und IT dann einerseits neue Innovationen...

#27.2 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 2)

#27.2 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 2)

7m 0s

Nachhaltigkeit und ESG gewinnen weiter an Bedeutung und werden zunehmend zu einem Imperativ wirtschaftlichen Handelns. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung von ESG im Unternehmen.

Durch die Berichterstattungspflichten werden auch ESG-Kennzahlen immer relevanter. Die Erhebung und Auswertung der entsprechenden Daten stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um die Qualität und den Umfang der verfügbaren Daten zu erhöhen, können digitale Tools und Lösungen helfen, die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung zu automatisieren und zu optimieren.

Welche Investitionen in Nachhaltgkeitsprojekte tätigen die Unternehmen und welche Budgets...

#28.1 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 1)

#28.1 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 1)

28m 2s

Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau.

Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen. Um dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken, müssen Beratungen aus der Menge herausstechen. In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung setzen viele Unternehmen auf das New Work Konzept, um Expertinnen...