Alle Episoden

#28.2 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 2)

#28.2 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 2)

36m 24s

Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau. Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen.

Nachhaltigkeit ist nur eine von vielen Herausforderungen, denen sich Unternehmen aktuell stellen müssen. Daneben gilt es, neue Technologien wie künstliche Intelligenz im Auge zu behalten und deren Einsatz...

#29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler

#29 Die IT im Wandel: Vom Dienstleister zum Business Enabler

42m 43s

Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während die IT-Abteilungen früher eher als Dienstleister für die Fachbereiche gesehen wurden, wird die IT heute immer mehr zum Business Enabler und Innovationstreiber auf Augenhöhe mit dem Business.

Dabei entsteht jedoch ein Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der IT-Abteilungen und denen der Business-Funktionen. Um die unterschiedlichen Anforderungen erfolgreich zu vereinen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Organisationen so umzubauen, dass sie mit dem Business eng verzahnt sind. Dabei ist es entscheidend, dass Business und IT als Partner auf Augenhöhe agieren.

Gemeinsam können Business und IT dann einerseits neue Innovationen...

#27.2 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 2)

#27.2 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 2)

7m 0s

Nachhaltigkeit und ESG gewinnen weiter an Bedeutung und werden zunehmend zu einem Imperativ wirtschaftlichen Handelns. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung von ESG im Unternehmen.

Durch die Berichterstattungspflichten werden auch ESG-Kennzahlen immer relevanter. Die Erhebung und Auswertung der entsprechenden Daten stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um die Qualität und den Umfang der verfügbaren Daten zu erhöhen, können digitale Tools und Lösungen helfen, die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung zu automatisieren und zu optimieren.

Welche Investitionen in Nachhaltgkeitsprojekte tätigen die Unternehmen und welche Budgets...

#28.1 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 1)

#28.1 Neue Wege, Neue Talente: Der Beratungsmarkt im Wandel (Teil 1)

28m 2s

Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau.

Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen. Um dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken, müssen Beratungen aus der Menge herausstechen. In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung setzen viele Unternehmen auf das New Work Konzept, um Expertinnen...

#27.1 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 1)

#27.1 Sustainable Operations: Wie Industrieunternehmen Nachhaltigkeit leben (Teil 1)

14m 58s

Nachhaltigkeit und ESG gewinnen weiter an Bedeutung und werden zunehmend zu einem Imperativ wirtschaftlichen Handelns. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung von ESG im Unternehmen.

Durch die Berichterstattungspflichten werden auch ESG-Kennzahlen immer relevanter. Die Erhebung und Auswertung der entsprechenden Daten stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen.

Um die Qualität und den Umfang der verfügbaren Daten zu erhöhen, können digitale Tools und Lösungen helfen, die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung zu automatisieren und zu optimieren.

Wie sind Industrie-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufgestellt? Welche...

#26 Daten sind ein wertvolles Asset – Einblicke in den Markt für Data & Analytics

#26 Daten sind ein wertvolles Asset – Einblicke in den Markt für Data & Analytics

49m 56s

Data & Analytics gewinnt immer weiter an Bedeutung und Daten zählt bereits in vielen Unternehmen zur Grundlage für Entscheidungen. Gleichzeitig werden Daten auch als Differenzierungsmerkmal gesehen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dies bestätigt auch die aktuelle Lünendonk-Studie „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland“: 85 Prozent der Unternehmen wollen sich zukünftig in ein datengetriebenes Unternehmen wandeln bzw. sind bereits auf dem Weg dahin. Einen massiven Aufschwung hat dabei auch die Künstliche Intelligenz erfahren mit der Marktreife der Gen AI Technologie.

Allerdings stellt gerade diese Wandel viele Unternehmen vor große Herausforderungen vor allem aus organisatorischen, regulatorischen und personellen...

#25 Die digitale Transformation der Bundeswehr - Einblicke in den IT-Dienstleister BWI

#25 Die digitale Transformation der Bundeswehr - Einblicke in den IT-Dienstleister BWI

40m 3s

Die BWI ist der interne IT-Dienstleister der Bundeswehr und laut dem Lünendonk-Ranking 2023: Führende interne IT-Dienstleister in Deutschland“ der viertgrößte interne IT-Dienstleister in Deutschland. Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr treibt die BWI die digitale Transformation der Streitkräfte voran und muss gleichzeitig den stabilen Betrieb der Bundeswehrverwaltung gewährleisten.

Aufgrund der sich verändernden geopolitischen Lage, sowie der digitalen Aufrüstung, befasst sich die BWI intensiv mit neuen Technologietrends. Hierbei spielen insbesondere Schlüsseltechnologien wie KI und AR / VR eine große Rolle.

Auch als IT-Dienstleister der Bundeswehr bleibt die BWI vom Fachkräftemangel nicht verschont. Im Gespräch mit Lünendonk-Partner Mario Zillmann berichtet Lutz Emmelmann über die...

#24 Ausy Technologies wird zu Randstad Digital – was steckt hinter dem Re-Branding?

#24 Ausy Technologies wird zu Randstad Digital – was steckt hinter dem Re-Branding?

27m 31s

Seit Jahren fungierte die Ausy Technologies als Tochter des Randstad Konzerns. Anfang September wurde die Ausy Technologies dann mit einem weiteren Tochterunternehmen, der Randstad Technologies, zusammengeführt und in Randstad Digital umbenannt. Randstad Digital tritt dabei als globale Digital- und Technologieberatung von Randstad auf.

Ausy Technologies war in der Vergangenheit vor allem für die Entwicklung von Individualsoftwarelösungen bekannt. Randstad Digital kann durch die Verbindung zu verschiedenen Schwesterunternehmen jetzt umfangreichere Services anbieten und so als digitaler Enablement Partner auftreten.

Aktuell wurde der Randstad-Konzern nicht mit IT-Dienstleistungen in Verbindung gebracht. Deshalb stellt sich für viele die Frage: Was macht Randstad Digital und was...

#23 Digitale Transformation und Kundenzentrierung – Auf das Mindset kommt es an!

#23 Digitale Transformation und Kundenzentrierung – Auf das Mindset kommt es an!

40m 19s

Die digitale Transformation und der Fokus auf mehr Kundenzentrierung stellt viele Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Beides gehört aber mittlerweile zu den wichtigsten Ansätzen, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Der Fokus der Unternehmen darf dabei nicht nur auf der Technologie liegen, sondern muss die Veränderung der gesamten Organisation, der Kultur und der Prozesse beinhalten. Bestehendes Silodenken muss aufgelöst und ein ganzheitliches Denken geschafften werden. Hier sehen aber viele Unternehmen noch oftmals Schwierigkeiten. Gleichzeitig fühlt sich die Mehrheit von Digital Leadern im Wettbewerb bedroht. Um den vollen Umfang einer neuen Technologie ausschöpfen zu können, ist es wichtig, dass ein Unternehmen...

#22 User Experience und IT-Operations: Das neue Ying und Yang?

#22 User Experience und IT-Operations: Das neue Ying und Yang?

40m 48s

Um eine erfolgreiche User Experience zu ermöglichen, ist die Einheit von Softwareentwicklung und IT-Operations essenziell. User Experience umfasst die User Journey, welche Kunden, aber auch Mitarbeitende, bei der Nutzung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer betrieblichen Anwendung, durchlaufen.

Um die User Journey auf die spezifischen Nutzenden auszurichten und die einzelnen Touchpoints zu betrachten, ist das regelmäßige Erheben und Integrieren von Nutzer-Feedback ein elementarer Bestandteil von Kundenzentrierung. Wenn bei der Softwareentwicklung nun von Anfang an die Anforderungen der Nutzenden stärker integriert werden, wirkt sich das aber auf die Steuerung des gesamten Software-Lifecycles aus.

So müssen Produktteams neue Anforderungen sehr schnell und...